• Home
  • News
  • Stücke
  • Spieler
  • Kinder u. Jugend
  • Team
  • Weihnachtstrucker
  • Chronik
  • Kartenreservierung
  • Newsletter
  • Links
  • Sponsoren
  • Facebook-Fanseite
  • Mitglied werden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • VBAT Oberpfalz
VBAT-Oberpfalz
BDAT  VBAT VBAT-Oberpfalz

Ruhestand - und plötzlich war die Ruhe weg

Gruppenfoto    Inhalt    Vorstellungen    Plakat    Mitwirkende    Bilder    Presseberichte

Ruhestand - und plötzlich war die Ruhe weg
Datum Uhrzeit Aufführung Spielort
08.11.201320:00PremiereHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
09.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
15.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
16.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
22.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
23.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
24.11.201319:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
29.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
30.11.201320:00AbendvorstellungHans-Sommer-Sportheim - Waidhaus
Ruhestand - und plötzlich war die Ruhe weg

Wegen der großen Nachfrage können Sie ab sofort unter 09652/8144946 zwischen 17.00 Uhr und 19.00 Uhr Plätze reservieren. Die bestellten Karten müssen bis spätestens 13.10.2013 im Gemeindezentrum abgeholt werden. Für die Bezahlung per Banküberweisung benutzen Sie folgendes Konto bei der

Sparkasse Waidhaus, KontoNr: 570621797, Blz: 75351960.

Öffnungszeiten unseres Kartenbüros, ab 6.10.2013, im Gemeindezentrum Waidhaus (09652/822021):

 Sonntag: 9:30 bis 11:00 Uhr

Dienstag: 18:00 bis 19:30 Uhr

Freitag: 18:00 bis 19:30 Uhr

Weiterhin besteht die Möglichkeit Karten online unterwww.dorfbuehne.dezu reservieren.

Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro auf allen Plätzen. Umtausch oder Rückgabe der Karten ist ausgeschlossen.

Therese Klein ( Michaela Menzel ) ist mit sich und ihrem Leben zufrieden. Sie versorgt Haus und Familie, betreibt eine kleine Pension, liebt „Sturm der Liebe“, „Rote Rosen“, Kaffeeklatsch und Tupperabende und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihren beiden Freundinnen Karola ( Susanne Luber ) und Gisela ( Silvia Kleber ). Doch an einem Mittwoch im März ist dieses wunderschöne Leben plötzlich zu Ende. Ehemann Julius (Johann Mäckl) 'verlässt nach 43 Jahren und 5 Monaten, in denen er für Frau und Kind aufopferungsvoll und selbstlos geschuftet hat, seine treue Sekretärin Lieselotte Schlüpfer ( Christine Wellert ) und geht in den Ruhestand!

Während Erwin ( Josef Kleber ) und Franz (Jürgen Mensch), die beiden Freunde von Julius bereits Pläne für gemeinsame Unternehmungen der „Rentnergang“ schmieden und sich bereits bei der „Hasenjagd“ auf Malle sehen, wird Therese schlagartig mit der Erkenntnis konfrontiert, dass ihr gewohntes „Lotterleben“ ein jähes Ende hat. Denn ihr frisch pensionierter, handwerklich völlig talentfreier Ehemann hat sich vorgenommen sowohl das Haus, als auch seine holde Gattin, die in ihrem ganzen Leben noch nicht erfahren hat, was es heißt wie er in einer Firma zu arbeiten, zügig auf Vordermann zu bringen. Und so halten Jour-Fix, Teambildungs-Maßnahmen und Businesspläne ihren Einzug und selbst das Mittagessen wird nun per Brainstorming geplant! Da können selbst Tochter Renate (Michaela Bösl) und Verdachtsschwiegersohn Stefan ( Alexander Werner ) nur wenig helfen.

Therese ist am Rande des Wahnsinns und auch bei ihren Freundinnen Gisela und Karola ist nichts mehr so, wie es einmal war. Denn angespornt von ihrem Freund Julius und dessen Seminarkollegen Karl Mai ( Martin Bauriedl ) beginnen nun auch Erwin und Franz-Martin mit der „Optimierung“ ihrer Ehefrauen. Die Nerven liegen blank! Eine Scheidung erscheint aussichtslos, denn die Chance einen akzeptablen ledigen „Ladenhüter“ zu erwischen, geht mit zunehmendem Alter gegen null. Als einzige Alternative droht die Brücke im Nachbarort als Unterschlupf. Doch unterstützt von Verdachtsschwiegersohn Stefan findet sich ein Ausweg. Die Ehefrauen finden einen Job und werden dafür gleich zu Beginn auf ein 14-tägiges Seminar geschickt!

Kein Problem - die Herren der Schöpfung sind davon überzeugt das bisschen Haushalt mit links zu meistern und nebenher noch locker stundenlang angeln zu können! Doch schon nach kurzer Zeit verwahrlost die Wohnung. Es türmen sich leere Spaghetti– und Raviolidosen auf, frische Unterwäsche wird zur Mangelware und der Umgang mit einem Bettüberzug stellt sich als echte Herausforderung für die Herren dar! Bald schon sehnen sich die Herren nach der alten „Weltordnung“ zurück!


Autor: Regina Rösch
Ruhestand - und plötzlich war die Ruhe weg
 Person  Rolle
Ausgetreten      Julius Klein
Michaela Menzel      Therese Klein
Michaela Bösl      Renate Klein
Alexander Werner      Stefan Seubert
Jürgen Mensch      Franz-Martin Brand
Susanne Luber      Karola Brand
Josef Kleber      Erwin Hirsch
Silvia Kleber      Gisela Hirsch
Christine Wellert      Liselotte Schlüpfer
Martin Bauriedl      Karl Mai
 Weitere Mitwirkende vor und hinter der Bühne
Spielleiter/RegieJosef Kleber, Silvia Kleber
MaskeMartina Wettinger
SouffleuseBrigitte Krämer
TechnikHardy Wamser
Bühnenbau/BühnenbildWilli Helgert, Markus Kleber, Silvia Kleber, Gerhard Kraus, Helmut Krämmer, Anton Landgraf, Christian Landgraf
BegrüssungPhilipp Kraus
Programm/PlakateJosef Kleber, Susanne Luber, Jürgen Mensch
StückauswahlIrene Landgraf
Datum Titel Quelle
21.11.2013Seit 1997 bei der Dorfbühne im Einsatz DNTShow
14.11.2013Applaus von allen Seiten DNTShow
11.11.2013Ansturm auf Restkarten DNTShow
25.09.2013Lustspiel nicht nur für Rentner DNTShow
Seite 1    Seite 2    Seite 3    Seite 4    Seite 5    Seite 6    Seite 7    Seite 8    Seite 9

Zurück
  • Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe
Infos klick hier!
  • 26.03.2023 Hauslehrgang ...
  • 05.03.2023 VBAT Fortbildung: Bühnen-Makeup...
  • 18.02.2023 Erster Kinderfasching...
  • 10.02.2023 Mitgliederinfo: Figuren- / Kasperltheater...
  • 08.02.2023 Dorfbühne Kinderfasching...
  • Weiberwirtschaft

Josef Kleber als Franz

  • Dorfb�hne bei Facebook

Copyright © 2010.
All Rights Reserved.

Designed by www.dorfbuehne.de.